Skip to content
66 20150909 VB Pflegeakademie 1

Geschichte der Schule

Im Jahre 1984 entstand die Altenpflegeschule in Alsfeld. Schulträger ist der Verein für Berufsausbildung Vogelsberg e.V.mit dem jeweils amtierenden Landrat als Vorsitzenden. 
Seit 1986 befindet sich die Aenne-und Konrad Geisel Schule in den Geschäftsräumen eines ehemaligen Fabrikgebäudes. 

Zur Erinnerung und Würdigung an das  Alsfelder Ehepaar Aenne und Konrad Geisel, das in der Nachkriegszeit im sozialen Bereich tätig war, erhielt die Schule ihren Namen. 1997 wurde die Aenne u. Konrad Geisel Schule durch das Regierungspräsidium Gießen zusätzlich als Weiterbildungsstätte anerkannt.

Im April 2015 wurde die Aenne und Konrad Geisel Schule, nach ihrem Umzug in ein neues Gebäude, in Vogelsberger Pflegeakademie umbenannt.

balken

 

Unser Team

Pädagoge für Pflege- und Gesundheitsberufe
Schulleiter

Thomas Müller

Pädagoge für Pflege- und Gesundheitsberufe Schulleiter
Stellv. Schulleiter, Qualitätsbeauftragter, Dozent für Pflegeberufe, Praxisanleiter

Andreas Goldbach

Stellv. Schulleiter, Qualitätsbeauftragter, Dozent für Pflegeberufe, Praxisanleiter
Lehrerin für Pflegeberufe

Susanne Reese

Lehrerin für Pflegeberufe

Pädagogin für Pflege- und Gesundheitsberufe

Sonja Zulauf

Pädagogin für Pflege- und Gesundheitsberufe

Lehrer an hessischen Altenpflegeschulen

Christian Scheid

Lehrer an hessischen Altenpflegeschulen
Dozentin

Kathrin Roth

Dozentin

Pädagogin für Pflege- und Gesundheitsberufe

Katja Kantor

Pädagogin für Pflege- und Gesundheitsberufe
Verwaltung

Sandra Sommer

Verwaltung

Verwaltung

Monika Schott

Verwaltung

Verwaltung, Bücherei

Gerda Lippert

Verwaltung, Bücherei

Externe DozentInnen:

Anette Ackermann, Dr. Sybille Braun-Schulten, Ella Ewert, Nicole Lipp, Petra Hehberger, Johanna Knapp,  Dr. Christine Meinhardt-Remy, Désirée Ruckelshausen,  Michael Walz, Jörg von Seckendorff, Elisabeth Flegar, Cornelia Watzka, Sebastian Zimmer, Jessica Diehl

balken

Leitbild des Vereins für Berufsausbildung Vogelsberg e.V.

balken

ÜBER UNS

Der Verein steht für Bedarfs- und kundenorientierte Aus-, Fort- und Weiterbildung und garantiert Qualität in der Bildung.

Unter Qualität verstehen wir die Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen, die eine Dienstleistung zur Erfüllung vorgegebener Forderung geeignet macht. Qualitätsfördernde Maßnahmen zielen darauf hin, den Ist-Zustand in Richtung Soll-Wert zu optimieren, dabei werden die Bereiche der Struktur, des Prozesses und der Ergebnisse berücksichtigt.
Wir wollen einen Beitrag zu einer qualitativ hoch stehenden Pflegeversorgung leisten. Mittels regelmäßig durchgeführter Evaluation sichern wir eine hohe Aus-,Fort- und Weiterbildungsqualität.

Die Leitgedanken orientieren sich an:

  • Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen.
  • Definition WHO; 1998
  • Gesetz zur Reform der Pflegeberufe vom 17.Juli 2017
  • Hessisches Gesetz über die Ausbildung in der Altenpflegehilfe  Zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 12. Nov. 2000
  • Altenpflegegesetz vom 17. Nov. 2000 (BGB l. IS. 1513)
  • Sozialgesetzbuch (SGB III)

balken

Um unabhängig von den ausführenden Personen gleich bleibend gute Dienstleistungen anbieten zu können, verpflichten wir uns zur Einhaltung der nachfolgenden Grundsätze:

balken

PERSONAL

Wir setzen qualifiziertes hauptberufliches Personal in Leitung, Unterricht und Verwaltung, sowie qualifizierte haupt- und nebenamtlich Lehrende ein. Für haupt- und nebenberufliches Personal wird eine laufende fachliche und pädagogische Fortbildung durchgeführt.
Räumliche und sächliche Ausstattung.Die Lernräume entsprechen nach Art und Ausstattung modernen erwachsenenpädagogischen und fachlichen Kriterien und sind den Zielgruppen angepasst. Die genutzten Lern- und Sozialräume und die sanitären Einrichtungen entsprechen den Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung.

TEILNEHMER

Unsere Werbeaussagen sind wahrheitsgemäß und seriös. Bei den Lehrgangsangeboten der Vogelsberger-Pflegeakademie herrscht Transparenz in Bezug auf:
Zielsetzung, Teilnahmevoraussetzungen, Teilnahmebedingungen, Abschluss, Dauer, Ort, Preis, Zahl der Unterrichtsstunden, eingesetzte Methoden, Prüfungsmodalitäten, Geschäftsbedingungen.
Rücktrittsmöglichkeiten in angemessener Frist und Kündigungsmöglichkeiten aus wichtigem Grund.
Aussagefähige Teilnahmenachweise, die mindestens den Name der Organisation, Bezeichnung und Ziel der Veranstaltung sowie Inhalt, Zeitraum und Zahl der Unterrichtsstunden enthalten.
Kostensätze entsprechen den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit.

BILDUNGSANGEBOT

Potentielle Lehrgangsteilnehmer erhalten durch die Leitung der Altenpflegeschule eindeutige Aussagen zur geforderten Eingangsqualifikation, bzw. den Lernvoraussetzungen.
Sie werden persönlich beraten um ein Teilnehmer orientiertes und sachgerechtes Lernen zu ermöglichen.

Mich interessiert das

Vereinbaren Sie einen Termin oder rufen Sie uns gleich an.

Tel. 06 631 13 20

Senden