Skip to content

Leitbilder

Pädagogisches Leitbild der Vogelsberger Pflegeakademie

Unsere Altenpflegeschule und unsere praktischen Ausbildungseinrichtungen erfüllen einen gemeinsamen Bildungsauftrag zur Sicherung des zukünftigen Personalbedarfs im Gesundheitswesen. Dabei verstehen wir uns als zentrales Bindeglied zwischen allen an der Ausbildung beteiligten Personen und Einrichtungen. Wir bewegen uns innerhalb der vorgegebenen Leitbilder der betreffenden Institutionen. Wir sehen uns in der Pflicht, bestehende gute Zusammenarbeit durch Förderung der Kommunikation und Zuverlässigkeit zu erhalten und zu festigen.

Unsere Arbeit ist geprägt von dem Respekt vor der menschlichen Würde und den ethisch-moralischen Werten unserer Gesellschaft.

Die Wertschätzung der Persönlichkeit, unabhängig von Weltanschauung, Kultur, Religion und sozialem Status, ist uns ein besonderes Anliegen. Der Umgang miteinander ist respektvoll, wertschätzend, kollegial, ehrlich und freundlich.

Unsere Altenpflegeschule soll ein Ort des Lernens sein, wo Lernende und Lehrende sich wohl fühlen. Wir bemühen uns darum, unser Handeln immer wieder kritisch zu hinterfragen und unsere fachlichen, menschlichen und sozialen Fähigkeiten weiter zu entwickeln. Wir nehmen die Schülerinnen und Schüler als gleichwertige Persönlichkeiten ernst und stehen als Ansprechpartner für Beratung und Hilfestellung zur Verfügung. Wir halten Vereinbarungen ein und bemühen uns bei Entscheidungen um Transparenz und Nachvollziehbarkeit.

Die Ausbildung soll zu einer ganzheitlichen, am individuellen Pflegebedarf orientierten Pflege befähigen. Wir begreifen Pflege als verantwortliches, wissenschaftlich fundiertes Handeln unter Einhaltung ethischer Prinzipien.

Unser pädagogisches Handeln wird bestimmt durch die Förderung sozial verantwortlicher Selbstbestimmung und selbst gesteuerter Lern- u. Bildungsprozesse. Es sollen Qualifikationen gefördert werden, die geeignet sind, die Schülerinnen und Schüler in allen Bereichen des Pflegeberufes handlungsfähig zu machen und ihnen Handlungsspielräume aufzuzeigen. Wir legen großen Wert auf das Lernen in und an Situationen im Berufsfeld.

Von unseren Schülerinnen und Schülern erwarten wir eine hohe Motivation, selbst Verantwortung für die Ausbildung zu übernehmen, Interesse an pflegerischen Fragestellungen, Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in der theoretischen und praktischen Ausbildung, sowie an der Weiterentwicklung des Pflegeberufes. Dabei sind Verlässlichkeit, Ehrlichkeit, Flexibilität und persönliches Engagement für uns unverzichtbar.

Senden