Ausgewählte Links
Matthias-Bähr Ehemaliger Mitarbeiter und Buchautor
Matthias-Bähr Ehemaliger Mitarbeiter und Buchautor
Unter Qualität verstehen wir die Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen, die eine Dienstleistung zur Erfüllung vorgegebener Forderung geeignet macht. Qualitätsfördernde Maßnahmen zielen darauf hin, den Ist-Zustand in Richtung Soll-Wert zu optimieren, dabei werden die Bereiche der Struktur, des Prozesses und der Ergebnisse berücksichtigt. Wir wollen einen Beitrag zu einer qualitativ hoch stehenden Pflegeversorgung leisten. Mittels regelmäßig durchgeführter Evaluation sichern wir eine hohe Aus-, Fort- und Weiterbildungsqualität.
Unser Leitbild orientiert sich an den gesetzlichen Bestimmungen und Rahmenrichtlinien. Wir beziehen grundsätzlich neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in unser Handeln ein. Respektvoller Umgang hinsichtlich Individualität und Einzigartigkeit in einem demokratisch-partnerschaftlichen Miteinander leiten uns in der Interaktion mit Menschen.
Um unabhängig von den ausführenden Personen gleich bleibend gute Dienstleistungen anbieten zu können, verpflichten wir uns zur Einhaltung der nachfolgenden Grundsätze:
Personal
Wir setzen qualifiziertes hauptberufliches Personal in Leitung, Unterricht und Verwaltung, sowie qualifizierte haupt- und nebenamtlich Lehrende ein. Für haupt- und nebenberufliches Personal wird eine laufende fachliche und pädagogische Fortbildung durchgeführt.
Räumliche und sächliche Ausstattung
Die Lernräume entsprechen nach Art und Ausstattung modernen erwachsenenpädagogischen und fachlichen Kriterien und sind den Zielgruppen angepasst. Die genutzten Lern- und Sozialräume und die sanitären Einrichtungen entsprechen den Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung sowie der Muster-Schulbaurichtlinie.
Bildungsangebot
Potentielle Lehrgangsteilnehmer/innen erhalten durch die Leitung der Vogelsberger Pflegeakademie eindeutige Aussagen zur geforderten Eingangsqualifikation bzw. den Lernvoraussetzungen. Sie werden persönlich beraten um Ihnen ein orientiertes und sachgerechtes Lernen zu ermöglichen.
Bei Angeboten der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung werden aktuelle Arbeitsmarkt- und berufliche Qualifikationsanforderungen berücksichtigt und Praxisorientierung gewährleistet.
Das Lehr- und Lernmaterial entspricht den fachdidaktischen Anforderungen und Standards.
Allen Angeboten liegt ein didaktisch-methodisches Konzept zugrunde, sie sind auf Methodenvielfalt ausgerichtet. Lern- und Erfolgskontrollen sichern den Unterrichtserfolg.
Teilnehmer
Unsere Werbeaussagen sind wahrheitsgemäß und seriös.
Die Lehrgangsangebote der Vogelsberger Pflegeakademie sind transparent in Bezug auf:
Dabei verstehen wir uns als zentrales Bindeglied zwischen allen an der Ausbildung beteiligten Personen und Einrichtungen. Wir bewegen uns innerhalb der vorgegebenen Leitbilder der betreffenden Institutionen. Wir sehen uns in der Pflicht, bestehende gute Zusammenarbeit durch Förderung der Kommunikation und Zuverlässigkeit zu erhalten und zu festigen.
Unsere Arbeit ist geprägt von dem Respekt vor der menschlichen Würde und den ethisch-moralischen Werten unserer Gesellschaft. Die Wertschätzung der Persönlichkeit, unabhängig von Weltanschauung, Kultur, Religion und sozialem Status, ist uns ein besonderes Anliegen.
Der Umgang miteinander ist respektvoll, wertschätzend, kollegial, ehrlich und freundlich.
Unsere Altenpflegeschule soll ein Ort des Lernens sein, wo Lernende und Lehrende sich wohl fühlen. Wir hinterfragen unser Handeln immer wieder kritisch, um unsere fachlichen, menschlichen und sozialen Fähigkeiten weiter zu entwickeln.
Wir nehmen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen als gleichwertige Persönlichkeiten ernst und stehen als Ansprechpartner für Beratung und Hilfestellung zur Verfügung. Wir verpflichten uns, aktiv und individuell bei der Eingliederung in eine reguläre Beschäftigung mitzuwirken. Wir halten Vereinbarungen ein und bemühen uns bei Entscheidungen um Transparenz und Nachvollziehbarkeit.
Die Ausbildung soll zu einer ganzheitlichen, am individuellen Pflegebedarf orientierten Pflege befähigen. Wir begreifen Pflege als verantwortliches, wissenschaftlich fundiertes Handeln unter Einhaltung ethischer Prinzipien.
Unser pädagogisches Handeln wird bestimmt durch die Förderung sozial verantwortlicher Selbstbestimmung und selbst gesteuerter Lern- u. Bildungsprozesse. Es sollen Kompetenzen gefördert werden, die geeignet sind, die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in allen Bereichen des Pflegeberufes handlungsfähig zu machen und ihnen Handlungsspielräume aufzuzeigen. Wir legen großen Wert auf das Lernen in und an Situationen im Berufsfeld.
Von unseren Teilnehmern und Teilnehmerinnen erwarten wir eine hohe Motivation, selbst Verantwortung für die Ausbildung zu übernehmen, Interesse an pflegerischen Fragestellungen, Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in der theoretischen und praktischen Ausbildung, sowie an der Weiterentwicklung des Pflegeberufes. Dabei sind Verlässlichkeit, Ehrlichkeit, Flexibilität und persönliches Engagement für uns unverzichtbar.