Skip to content

Ausbildung zum/zur 
Pflegefachmann/Pflegefachfrau

Konzept der Ausbildung (in Bearbeitung)

balken

Konzept der Ausbildung

Der Beruf  hat sehr gute Zukunftsperspektiven und wir bieten dazu eine qualifizierte Ausbildung.

balken

Unsere Schule legt Wert auf die sozialpflegerische Ausrichtung der Ausbildung.

Das bedeutet, dass wir nicht nur medizinische Kenntnisse vermitteln, sondern dass es für uns von besonderer Wichtigkeit ist, dass der Mensch in seiner Ganzheit mit seinen Fähigkeiten, seinem Wissen, seinen Schwächen und seinen Bedürfnissen verstanden und akzeptiert wird.

Wir vermitteln eine ganzheitliche Pflege, die Pflegefachmänner/Pflegefachfrauen in ihrem zukünftigen Arbeitsfeld umsetzen können.

Wir erwarten von unseren Bewerber/innen eigenständiges Denken und Handeln, Konfliktfähigkeit, Kreativität und Phantasie, aber auch die Fähigkeit mit Kollegen/innen in einem Team zusammen zu arbeiten.

Zugangsvoraussetzungen

  • Gesundheitliche Eignung
  • Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand (z. B.: Hauptschulabschluss 10. Klasse)
  • Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene mind. 2-jährige Berufsausbildung.

Als Bewerbungsunterlagen benötigen Sie

  • Einen aktuellen tabellarischen Lebenslauf (unterschrieben)
  • Schulabschlusszeugnis (beglaubigt); oder Original bei uns zum kopieren vorlegen
  • Eine beglaubigte Kopie Ihres Personalausweises

Bei Ausbildungsbeginn vorzulegen

  • Ein hausärztliches Attest über die berufliche Eignung (nicht älter als 3 Monate)
  • erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate)

Wünschenswert ist es, dass Sie vor Antritt Ihrer Ausbildung ein Praktikum in einer Pflegeeinrichtung absolvieren.

balken

Anmerkung:
Bitte bewerben Sie sich gleichzeitig um einen praktischen Ausbildungsplatz. Bei der Suche nach dem praktischen Ausbildungsplatz sind wir Ihnen gern behilflich.

Dauer der Ausbildung:

  • Beträgt 3 Jahre im Blocksystem
  • 2.100 Std. theoretische und 2.500 Std. praktische Ausbildung

3 Jahre

2100 Stunden Theorie

2500 Stunden Praxis

AUSBILDUNGSSTRUKTUR

balken

Theoretischer und praktischer Unterricht in der Schule:

2.100 Unterrichtsstunden

  1. Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren.
  2. Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten.
  3. Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten
  4. Das eigene Handeln auf Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen.
  5. Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen.

Die staatliche Prüfung umfasst einen:

  • Schriftlichen Teil
  • Mündlichen Teil
  • Praktischen Teil

Finanzierung:

Sie schließen einen Ausbildungsvertrag ab und erhalten Ausbildungsvergütung durch den Träger der praktischen Ausbildung. Das Schulgeld wird vom Hessischen Sozialministerium übernommen.

Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit (AA) oder die Kommunale Vermittlungsagentur (KVA) durch Bildungsgutschein ist möglich.

Möglichkeiten zur Fortbildung / Fachqualifizierung

Pflegeexperte/in

Pflegetherapeut/in

Fachkraft für Gerontopsychiatrie

Hygienefachkraft

Wundexperte/in

etc.

Möglichkeiten zur Weiterbildung

Stations- u. Gruppenleiter/in

Wohnbereichsleiter/in

Praxisanleiter/in

Heimleiter/in

Lehrer/in für Pflege

Mögliche anschließende Studiengänge

Pflegewissenschaft (B.A. / M.A.)

Gesundheits- u. Pflegemanagement (B.A. / M.A.)

Gesundheits- u. Pflegepädagogik (B.A. / M.A.)

etc.

Abschluss:


 Staatlich anerkannter/e Pflegefachmann/Pflegefachfrau

Ausbildung zum/zur Altenpflegehelfer/in

balken

Konzept der Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Altenpflegehelfer/in dauert 12 Monate und schließt mit einer Prüfung ab.

Sie vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für eine qualifizierte Pflege und Betreuung alter Menschen unter Anleitung einer Fachkraft erforderlich sind.

Unsere Schule legt Wert auf die sozialpflegerische Ausrichtung der Ausbildung, das bedeutet, dass es für uns von besonderer Wichtigkeit ist, dass der Mensch in seiner Ganzheit mit seinen Fähigkeiten, seinem Wissen, seinen Schwächen und seinen Bedürfnissen verstanden und akzeptiert wird.

Wir vermitteln eine ganzheitliche Pflege, die Altenpflegehelfer/innen in ihrem zukünftigen Arbeitsfeld, der stationären oder ambulanten Altenhilfe, umsetzen können.

Zugangsvoraussetzungen

  • Gesundheitliche Eignung
  • Hauptschulabschluss

Als Bewerbungsunterlagen benötigen Sie

  • Einen aktuellen tabellarischen Lebenslauf (unterschrieben)
  • Schulabschlusszeugnis (beglaubigt); oder Original bei uns zum kopieren vorlegen
  • Eine beglaubigte Kopie Ihres Personalausweises

Bei Ausbildungsbeginn vorzulegen

  • Ein hausärztliches Attest über die berufliche Eignung (nicht älter als 3 Monate)
  • erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate)

Wünschenswert ist es, dass Sie vor Antritt Ihrer Ausbildung ein Praktikum in einer Altenpflegeeinrichtung absolvieren.

balken

Anmerkung:
Für die praktische Ausbildung benötigen Sie einen Ausbildungsplatz in einem Altenpflegeheim oder in einem ambulanten Pflegedienst. Bitte bewerben Sie sich dort ebenfalls. Bei der Suche nach dem praktischen Ausbildungsplatz sind wir Ihnen gern behilflich.

 

 

Dauer der Ausbildung:

  • Beträgt 1 Jahr im Blocksystem
  • 750 Std. theoretische und 950 Std. praktische Ausbildung

1 Jahre

750 Stunden Theorie

950 Stunden Praxis

AUSBILDUNGSSTRUKTUR

balken

Theoretischer und praktischer Unterricht in der Schule:

750 Unterrichtsstunden

  • Pflegefachlicher und pflegepraktischer Lernbereich
  • Unterstützung alter Menschen bei der Lebensgestaltung
  • Rechtliche u. institutionelle Rahmenbedingungen der altenpflegerischen Arbeit
  • Altenpflege als Beruf

Die staatliche Prüfung umfasst einen:

  • Schriftlichen Teil
  • Mündlichen Teil
  • Praktischen Teil

Finanzierung:

Sie schließen einen Ausbildungsvertrag ab und erhalten Ausbildungsvergütung durch den Träger der praktischen Ausbildung. Das Schulgeld wird vom Hessischen Sozialministerium übernommen.

Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit (AA) oder die Kommunale Vermittlungsagentur (KVA) durch Bildungsgutschein ist möglich.

Zukunftsperspektiven / Möglichkeiten zur Weiterbildung

balken

Nach der Prüfung mit einer Abschlussnote von „sehr gut“, „gut“ oder „befriedigend“ in das 2. Ausbildungsjahr der Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Pfegefachmann/Pflegefachfrau einsteigen.

Nach der Prüfung mit einer Abschlussnote von „ausreichend“ und einem Empfehlungsschreiben der Altenpflegeschule in das 2. Ausbildungsjahr der Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Pflegefachmann/Pflegefachfrau einsteigen

Für Absolventen mit der Abschlussnote „ausreichend“, ohne Empfehlungsschreiben der Schule und ohne einschlägige Berufserfahrung nach Ausbildungsabschluss kann die Ausbildungszeit der Fachkraftausbildung bis zu 6 Monaten verkürzt werden.

Nach der Prüfung ein Arbeitsverhältnis beginnen und später jederzeit mit der gesetzlichen Möglichkeit der Verkürzung (um 1 Jahr) die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Pflegefachmann/Pflegefachfrau absolvieren.

Abschluss:


 Staatlich anerkannte/r Altenpflegehelfer/in

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:

Vogelsberger Pflegeakademie
Altenpflegeschule des Vereins für Berufsausbildung e.V.

Am Ringofen 17
36304 Alsfeld
Tel. 06631/1320, Fax 06631/6690

info@vogelsberger-pflegeakademie.de

www.vogelsberger-pflegeakademie.de

Senden